Eine Frau beißt in ein Brötchen
Ernährung und Sport

Experten empfehlen: Sportler sollten etwa die Hälfte ihrer Nahrung in Form von Kohlenhydraten aufnehmen

Lesedauer unter 2 Minuten

Redaktion

  • Dr. Gunda Backes (Diplom-Ökotrophologin)

Qualitätssicherung

  • Micaela Schmidt (Diplom-Ökotrophologin, Barmer)
  • Claudia Tobis (Barmer)

Diese wichtigen Energielieferanten sind insbesondere in Getreideprodukten, Nudeln, Reis, Kartoffeln und Obst enthalten.

Für die Ballaststoffzufuhr gilt eine Empfehlung von 30 Gramm pro Tag. Diese ist vor allem über den regelmäßigen Genuss von Vollkorngetreideprodukten sowie Gemüse und Obst zu erreichen. Stärkehaltige und ballaststoffreiche Lebensmittel, die auch essenzielle Nährstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe enthalten, sind zu bevorzugen.

Schneller Energieschub im Wettkampf

In der Alltagsernährung sind zuckerreiche Lebensmittel wie Süßigkeiten, Kuchen, süße Brotaufstriche usw. in Maßen zu genießen, da sie in der Regel viel Energie und gleichzeitig wenig Nährstoffe enthalten. Bei einem hohen Konsum dieser Lebensmittel sinkt dadurch die Nährstoffdichte der Ernährung. Anders verhält es sich, wenn kurzfristig - etwa für einen Wettkampf - schnell verfügbare Kohlenhydrate benötigt werden. Dann können Smoothies mit einem hohen Anteil an Obst, Fruchtschnitten, Rosinenbrötchen oder Müsliriegel sofort Energie liefern.

Sportler benötigen optimal gefüllte Kohlenhydratspeicher

Kohlenhydrate werden in Form von Glykogen (Reserve-Kohlenhydrate zur Speicherung von Glucose) in Leber und Muskeln gespeichert. Bei sportlicher Aktivität wird Glykogen in Glukosebausteine zerlegt und im Körper als Energiequelle verwertet. Optimal gefüllte Kohlenhydratspeicher sind gerade im Ausdauersport von Bedeutung, denn sie sind die wichtigsten Energiespender. Durch regelmäßiges Training wird die Speicherfähigkeit von Glykogen verbessert, sodass mehr Glykogen in Muskeln und Leber eingelagert wird. Man spricht hierbei von der sogenannten Superkompensation (zum Vergleich des Ausgangswerts erhöhte Speicherkapazität). Voraussetzung: Es werden ausreichend kohlenhydratreiche Lebensmittel gegessen.

Hungerast und Unterzuckerung vermeiden

Bei einem plötzlichen körperlichen Leistungseinbruch spricht man vom Hungerast. Durch intensives Training können sich die Glykogenspeicher der Muskulatur entleeren. Dadurch sinkt der Blutzuckerspiegel und der Körper "unterzuckert". Die Folgen können Kraftlosigkeit, Schweißausbrüche, Schwindel, Übelkeit und Zittern sein. Diese Symptome verbessern sich durch die Aufnahme von Kohlenhydraten. Vor dem Sport sollte daher auf eine ausreichende Zufuhr von kohlenhydratreichen Lebensmitteln wie Nudeln, Kartoffeln oder Müsli geachtet werden.

Kohlenhydratkonzentrate nur für Ausdauersportler

Kohlenhydratkonzentrate wie Glukosepolymer-Lösungen, Gels und Riegel werden von Ausdauersportlern während Trainings- und Wettkampfphasen verwendet. Sie enthalten verschiedene Kohlenhydrate in kombinierter Form und sollen die Glukoseaufnahme maximieren. In der Regel sind solche speziellen Konzentrate jedoch nicht nötig. Gute Alternativen in Form von Lebensmitteln sind Fruchtsaftschorlen, Bananen, Weißbrot mit Honig oder Milchreis. Sie können zur kurzfristigen Energieversorgung ebenso gut beitragen. 

Literatur

  • Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), Kompass Ernährung. Ernährung und Sport 1/2013.
  • Debinet. Deutsches Ernährungsberatungs- und Informationsnetz. Sporternährung-Ernährungsempfehlungen, eingesehen am 4.7.2016..
  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Österreichische Gesellschaft für Ernährung, Schweizerische Gesellschaft für Ernährungsforschung, Schweizerische Vereinigung für Ernährung (Hrsg.) Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. Neuer Umschau Buchverlag, Neustadt a. d. Weinstraße, 1. Auflage, 5., korrigierter Nachdruck (2013).
  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE). Journalistenseminar der DGE, Vegetarisch und vegan - Nur ein Trend? 16.–17. November 2015 (Vortrag von Hans Braun, Institut für Biochemie, Deutsche Sporthochschule Köln: Vegetarische Ernährung im Sport – "Darf sich ein Sportler vegetarisch/vegan ernähren?")
  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE). Vegane Ernährung. Position der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE), Ernaehrungs Umschau international 4/2016
  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE). 12. Ernährungsbericht 2012
  • Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB). Nahrungsergänzungsmittel, 2014.
  • DOSB. Sportgerecht einkaufen – Einkauftipps für Leistungssportler. AG Ernährungsberatung an den Olympiastützpunkten, Version 1/März 2011 (eingesehen am 4.7.2016) Einkaufstipps für Leistungssportler
  • FH Münster University of Applied Sciences. Sporternährung: Braucht der Körper mehr Salz bei hoher Schweißproduktion? Interview mit Dr. Ralph Schomaker, 7.7.2016, Sporternährung: Braucht der Körper mehr Salz bei hoher Schweißproduktion?
  • Galvan E, Walker DK, Simbo SY et al. Acute and chronic safety and efficacy of dose dependent creatine nitrate supplementation and exercise performance. Journal of the International Society of Sports Nutrition (2016) 13:12
  • Glogowski, S. Journalisten-Workshop des Institut Danone für Gesunde Ernährung e. V.: Änderung des Nährstoffbedarfs durch sportliche Aktivität, Ernährungsumschau 07/15, S. M384-M385.
  • IDM - Informationszentrale Deutsches Mineralwasser Informationszentrale Deutsches Mineralwasser
  • IOC Consensus Statement on Sports Nutrition 2010. J Sports Sci. 2011;29 Suppl 1:S3-4. Eingesehen am 4.7.2016, IOC Consensus Statement on Sports Nutrition 2010
  • Schek A, Ernährung des Leistungssportlers in Training und Wettkampf, ErnährungsUmschau 7/2014, S. 370-379, Ernährung des Leistungssportlers
  • Schek A, Die Ernährung des Sportlers - Empfehlungen für die leistungsorientierte Trainingspraxis. ErnährungsUmschau 6/08.
  • Schweizerische Gesellschaft für Ernährung. Merkblatt Ernährung für sportlich aktive Erwachsene / November 2011, aktualisiert August 2015
  • Verbraucher Service Bayern, Sportlerernährung bei Freizeitsport (eingesehen am 4.7.2016)
  • Kölner Liste - Mehr Sicherheit durch getestete Produkte Kölner Liste

Weiterführende Informationen

Zertifizierung

Auf unsere Informationen können Sie sich verlassen. Sie sind hochwertig und zertifiziert. Dafür haben wir Brief und Siegel.