Meist ist eine Zahnfleischentzündung harmlos und schnell wieder vorbei. Es kann aber passieren, dass sich eine Entzündung ausweitet und den Zahnhalteapparat schädigt. Dann spricht man von Parodontitis. Lesen Sie, wie sich ihr Fortschreiten aufhalten lässt und was die vorbeugende Mundhygiene ausmacht.
Ist das Gebiss deutlich anders geformt als bei den meisten anderen, spricht man von Zahn- oder Kieferfehlstellungen. Um sie zu korrigieren, werden oft herausnehmbare oder festsitzende Zahnspangen eingesetzt. Vor allem Jugendliche tragen sie, da sich ihr Gebiss im Wachstum noch formen lässt.
Beim Zappelphilipp-Syndrom handelt es sich um eine Aufmerksamkeitsdefizit-Störung, kurz ADHS genannt.
Zecken kommen überall in der freien Natur vor – sowohl in Wäldern, Gebüschen und auf Wiesen als auch in Gärten oder Parks. Ein Zeckenstich hat meist keine ernsten gesundheitlichen Folgen. Die winzigen Spinnentiere können allerdings Krankheiten übertragen. Zu ihnen zählen die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), die Borreliose und Fleckfieber. Das Risiko, durch einen Zeckenstich an Borreliose zu erkranken, ist am größten.
Ziegenpeter (Mumps) ist eine sehr ansteckende Infektionskrankheit, die durch das Mumps-Virus ausgelöst wird. Die Krankheit verläuft oft komplikationslos, kann aber auch schwerwiegende dauerhafte Folgen wie Unfruchtbarkeit oder Schwerhörigkeit haben.
Diabetes mellitus, umgangssprachlich auch Zuckerkrankheit genannt, ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen. Die beiden wichtigsten Formen sind der Diabetes Typ 1 und der Diabetes Typ 2.
Menschen mit einer Zwangsstörung waschen sich zum Beispiel aus Angst vor Keimen ständig die Hände oder können nicht aufhören, bis 20 zu zählen. Ein Zwang kann so stark werden, dass er das ganze Leben bestimmt. Es gibt aber Behandlungen, mit denen sich Zwangsstörungen in den Griff bekommen lassen.
Eine Zystitis (Blasenentzündung) ist bei Frauen sehr häufig. Die Ursache ist eine Infektion mit Bakterien. Sie macht sich normalerweise als brennender Schmerz beim Wasserlassen bemerkbar, oft verbunden mit gesteigertem Harndrang. Eine unkomplizierte Zystitis lässt sich gut behandeln und heilt meistens ohne Probleme aus.
Nutzen Sie das Online-Postfach bei Meine Barmer zur persönlichen und datenschutzsicheren Kommunikation.
Noch kein Online-Postfach? Nutzen Sie unser Kontaktformular.
Senden Sie uns eine Nachricht an service@barmer.de
Sie sind noch nicht (selbst) bei der Barmer versichert und haben Interesse an einer Mitgliedschaft bei uns? Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an neukunde@barmer.de