Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom) ist eine Erkrankung, bei der Zellen von einem oder beiden Eierstöcken sich bösartig verändern und unkontrolliert wachsen. Die Eierstöcke (Ovarien) gehören zu den Geschlechtsorganen der Frau und liegen rechts und links im unteren Bauch. Sie produzieren Hormone und Eizellen.
Eierstockzysten sind mit Flüssigkeit oder Gewebe gefüllte Hohlräume in den Eierstöcken. In der Regel sind sie gutartig und verschwinden von selbst wieder. Selten führen Eierstockzysten zu Beschwerden. Deshalb müssen sie meist auch nicht behandelt werden.
Eingewachsene Zehennägel sind häufig, vor allem an den großen Zehen. Oft ist eine falsche Schneidetechnik die Ursache. Wir informieren, wie man es richtig macht und Entzündungen vorbeugt. Hat sich die Haut bereits entzündet, richtet sich die Behandlung danach, wie stark die Beschwerden sind.
Bei einer Hernie (Eingeweidebruch) treten Bauchfell oder Eingeweide durch eine Lücke in der Bauchwand hervor. Meist bildet sich eine sichtbare Wölbung. Leistenbrüche sind die häufigsten Hernien, sie bilden sich vor allem bei Männern. Aber auch Frauen und Kinder haben ab und an mit Eingeweidebrüchen zu tun. Wir stellen die häufigsten vor und informieren über Behandlungen.
Endometriose? Nie gehört. – So geht es vielen, obwohl Endometriose eine häufige Unterleibserkrankung bei Frauen ist. Bei manchen macht sie sich kaum bemerkbar, andere haben jeden Monat tagelang starke Schmerzen. Lesen Sie über Ursachen, Folgen, typische Beschwerden und Behandlungsmöglichkeiten.
Die Epilepsie hat viele Gesichter: von einem nur für den Patienten spürbaren Vorgefühl bis zu bedrohlich erscheinenden Grand Mal Anfällen. In der Bevölkerung ist die Erkrankung hauptsächlich wegen dieser Grand Mal Anfälle seit Jahrhunderten mit Vorurteilen besetzt.
„Gutes“ Cholesterin, „schlechtes Cholesterin“: Wir erklären den Unterschied, die zugehörigen Fachbegriffe und welche Werte als normal gelten. Erfahren Sie auch, welche anderen Faktoren die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen beeinflussen und wie sich das persönliche Risiko abschätzen lässt.
Eine Erkältung kündigt sich oft mit Niesen und Kratzen im Hals an. Wenn der Schnupfen dann so richtig blüht, kann man sich schlapp und krank fühlen. Im Gegensatz zur Grippe ist eine Erkältung aber harmlos, und lästige Beschwerden lassen sich gut lindern.
Wenn die Haut verletzt ist, können Bakterien eindringen und ein Erysipel (Wundrose) hervorrufen. Bei der Infektion schwillt die Haut an, wird rot und schmerzt. Wenn sie frühzeitig und richtig behandelt wird, heilt sie meist ohne Folgeschäden aus.
Körperkult und Stress können sich auf das Essverhalten auswirken. Insbesondere junge Menschen sind gefährdet, eine Essstörung zu entwickeln.
Nutzen Sie das Online-Postfach bei Meine Barmer zur persönlichen und datenschutzsicheren Kommunikation.
Noch kein Online-Postfach? Nutzen Sie unser Kontaktformular.
Senden Sie uns eine Nachricht an service@barmer.de
Sie sind noch nicht (selbst) bei der Barmer versichert und haben Interesse an einer Mitgliedschaft bei uns? Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an neukunde@barmer.de