Bei einer bakteriellen Scheideninfektion siedeln sich vermehrt Bakterien in der Scheide an, die dort normalerweise nur vereinzelt vorkommen. Meist ist diese Veränderung harmlos. Oft bleibt sie unbemerkt, kann aber auch einen auffällig riechenden Ausfluss hervorrufen. Mit Antibiotika ist die Infektion gut behandelbar.
Bei Bandscheibenvorfall denkt fast jeder an plötzlich einsetzende, heftige Rückenschmerzen. Doch die meisten Bandscheibenvorfälle bleiben unbemerkt und müssen nicht behandelt werden. Was passiert bei einem schmerzhaften Vorfall und woran erkennt man, ob ein Arztbesuch sinnvoll ist?
Hautkrebs ist eine bösartige Veränderung der Haut. Es gibt verschiedene Arten von Hauttumoren: die häufigsten sind Basalzellkarzinom, Plattenepithelkarzinom und das maligne Melanom – dieser Tumor der Pigmentzellen ist eine besonders bösartige und aggressive Form von Hautkrebs.
Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine eher seltene Krebsart. Jedes Jahr erhalten nach Schätzungen des Robert Koch-Instituts etwa 19.000 Personen in Deutschland die Diagnose Bauchspeicheldrüsenkrebs. Das sind statistisch betrachtet 23 von 100.000 Menschen. Männer und Frauen erkranken etwa gleich häufig. Die meisten Erkrankten sind bereits älter, das mittlere Erkrankungsalter liegt bei 75 Jahren.
Täglich berichten Medien über Ereignisse wie schwere Unfälle, Naturkatastrophen oder sexuelle Übergriffe. Wer sie erlebt, kann sie nicht mehr vergessen. Als Folge kann sich eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) entwickeln. Dann gibt es verschiedene Möglichkeiten der Hilfe und Behandlung.
Bettnässen kommt bei Kindern und Jugendlichen häufiger vor, als viele Menschen denken. Regelmäßige nächtliche „Unfälle“ können für die ganze Familie sehr belastend sein. Meist erledigt sich das Problem mit der Zeit aber von selbst. Bis dahin gibt es einige Möglichkeiten, dem Kind zu helfen.
Die Lider sind beim Aufwachen verklebt, die Augen jucken und brennen – das ist typisch für eine Bindehautentzündung, auch Konjunktivitis genannt. Meist ist die Infektion harmlos; sie kann aber lästig sein und ist ansteckend. Lesen Sie, wie man sich schützen kann und welche Behandlungen helfen.
Blasenentzündungen sind bei Frauen sehr häufig. Die Ursache ist eine Infektion mit Bakterien. Sie macht sich normalerweise als brennender Schmerz beim Wasserlassen bemerkbar, oft verbunden mit gesteigertem Harndrang. Eine unkomplizierte Blasenentzündung lässt sich gut behandeln und heilt meistens ohne Probleme aus.
Jährlich erkranken in Deutschland fast 30.000 Menschen an einem sogenannten Harnblasenkarzinom. Davon sind etwa 22.400 Männer und etwa 7.100 Frauen. Männer erkranken also in etwa dreimal häufiger als Frauen an Blasenkrebs. Das durchschnittliche Erkrankungsalter von Männern liegt bei 74 Jahren, Frauen erkranken im Durchschnitt mit 77 Jahren.
Ist der Bauch bretthart, schmerzt und besteht womöglich noch Fieber, muss umgehend ein Arzt beziehungsweise eine Ärztin aufgesucht werden, denn es könnte sich um eine Entzündung des Blinddarmes handeln. Dann ist eine sofortige Operation notwendig.
Nutzen Sie das Online-Postfach bei Meine Barmer zur persönlichen und datenschutzsicheren Kommunikation.
Noch kein Online-Postfach? Nutzen Sie unser Kontaktformular.
Senden Sie uns eine Nachricht an service@barmer.de
Sie sind noch nicht (selbst) bei der Barmer versichert und haben Interesse an einer Mitgliedschaft bei uns? Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an neukunde@barmer.de